Welche Messmethoden helfen Unternehmen, echte Nachhaltigkeit nachzuweisen?
Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernsthaft in ihre Strategie integrieren, müssen ihre Umwelt- und Sozialauswirkungen messen und dokumentieren. Dafür gibt es verschiedene anerkannte Methoden, die sich je nach Schwerpunkt eignen
1. CO₂-Bilanzierung (Carbon Footprint) – Messung der Treibhausgasemissionen
Die CO₂-Bilanz erfasst die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens, Produkts oder einer Dienstleistung. Sie wird in drei Kategorien („Scopes“) unterteilt:
Scope 1:
Direkte Emissionen (z. B. Firmenfahrzeuge, Produktionsanlagen).
Scope 2:
Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie (z. B. Stromverbrauch).
Scope 3:
Weitere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (z. B. Lieferanten, Logistik, Nutzung durch Kunden)
2. Lebenszyklusanalyse (LCA) – Nachhaltigkeit eines Produkts messen
Die Lebenszyklusanalyse (LCA) bewertet die Umweltwirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus:
- Rohstoffgewinnung
- Produktion
- Transport
- Nutzung
- Entsorgung/Recycling
Sie wird unter anderem durch bekannte Standards gemessen wie ISO 14040/14044 oder dem PEF (Product Enviromental Footprint).
3. ESG-Reporting – Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung messen
ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Ein ESG-Report zeigt, wie ein Unternehmen in diesen Bereichen abschneidet.
- Wird von Investor:innen, Kund:innen und Regulierungsbehörden gefordert.
- Erhöht Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen.
- Grundlage für nachhaltige Finanzierungen (z. B. ESG-Ratings von MSCI, Sustainalytics)
Ein bekannter Standard ist der CSRD (Corporate Sustianability Reporting Directive, EU).
4. Nachhaltigkeitszertifikate & Umweltlabels – Externe Validierung
Unabhängige Zertifikate und Labels bestätigen die Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens oder Produkts.
- Blauer Engel (Umweltfreundliche Produkte in Deutschland)
- Fairtrade (Soziale Nachhaltigkeit, faire Arbeitsbedingungen)
- Cradle to Cradle (Kreislaufwirtschaft)
- B Corp Certification (Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen)
Wusstest Du?
FLUSSPLASTIK WIRD ZU OZEANPLASTIK
80% des Ozeanplastiks kommt aus Flüssen
Bevor Plastik sich unkontrolliert in den Ozeanen verteilt und dort zu Mikroplastik wird, kann oftmals effektiv in Flüssen gestoppt werden. Die Plastikverschmutzung zerstört marine Ökosysteme und trägt zum Verlust der Artenvielfalt bei. Wenn sich nichts ändert, haben wir im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische in den Ozeanen.
JETZT FLÜSSE SÄUBERN!
1€ = 1 KG WENIGER RIVER PLASTIC IN DEN OZEANEN
UND SICHERE ARBEITSPLÄTZE FÜR DIE LOKALEN MENSCHEN.

PRIVATPERSONEN
Mach mit und fisch Flussplastik mit uns! Du erhältst ein individualisiertes Zertifikat als Garantie dafür, dass wir diese Menge Plastik nicht mehr in die Ozeane gelangt und bestmöglich verarbeitet wird. Hierfür schaffen wir fair bezahlte Arbeitsplätze vor Ort.Ein modernes und nachhaltiges Geschenk für dich oder andere, das keine Verschmutzung verursacht, sondern beseitigt.
FISCH MIT
ORGANISATIONEN
Führe das Thema Nachhaltigkeit an und unterstütze ehrlichen und transparenten Impact - kein Greenwashing. Wir schicken regelmäßig Impact Reports, mit denen ESG und Nachhaltigkeitsberichte gefüttert werden können. Nutze unsere Bilder und Videos, um über unsere Zusammenarbeit zu sprechen.Hebe dich von anderen ab, bekämpfe Plastikverschmutzung mit uns und schaffe Jobs in Schwellenländern.
MEHR ERFAHRENDAS PROBLEM


