Welche Branchen sind besonders anfällig für Greenwashing?
Greenwashing ist in vielen Branchen ein Problem – besonders dort, wo Nachhaltigkeit ein wichtiger Kauf- oder Investitionsfaktor ist. Unternehmen nutzen oft vage Begriffe („klimaneutral“, „umweltfreundlich“), um sich grüner darzustellen, als sie tatsächlich sind. Hier sind die Branchen, die besonders anfällig für Greenwashing sind, und warum.
1. Mode & Textilindustrie – „Fast Fashion in Grün“
Warum anfällig?
- Hoher Ressourcenverbrauch (Wasser, Energie, Chemikalien).
- Viele Marken werben mit „nachhaltigen Kollektionen“, während der Großteil ihrer Produktion weiterhin problematisch ist.
- Arbeitsbedingungen in der Lieferkette bleiben oft intransparent.
Typische Greenwashing-Strategien:
- „Nachhaltige Kollektionen“ mit nur wenigen umweltfreundlichen Produkten.
- Recycling-Versprechen („Hergestellt aus recyceltem Plastik“), ohne den Anteil offenzulegen.
- Eigene „grüne“ Labels ohne externe Zertifizierung
2. Lebensmittel- & Getränkeindustrie – „Natürlich“ ist nicht immer nachhaltig
Warum anfällig?
- Viele Verpackungen suggerieren Naturverbundenheit (grüne Blätter, Tiere), ohne echte Nachhaltigkeit.
- Labels wie „regional“ oder „natürlich“ sind oft unklar definiert.
- Bio-Labels werden teils missbraucht, ohne umfassende ökologische Verantwortung.
Typische Greenwashing-Strategien:
- „Klimaneutrale Produkte“ durch CO₂-Kompensation, ohne tatsächliche Emissionsreduktion.
- „Palmölfrei“ als Verkaufsargument, obwohl andere umweltkritische Zutaten enthalten sind.
- Verpackungen aus „Bioplastik“, das oft schwer abbaubar ist.
3. Automobilindustrie – „Grüne Mobilität“ mit Widersprüchen
Warum anfällig?
- Hoher Ressourcenverbrauch und CO₂-Ausstoß bei der Produktion (insbesondere von E-Autos).
- Werbung für „klimafreundliche“ Modelle, während der Rest der Flotte weiterhin fossile Brennstoffe nutzt.
Typische Greenwashing-Strategien:
- CO₂-Kompensation beim Autokauf, ohne die tatsächlichen Emissionen zu senken.
- „Nachhaltige Materialien“ in der Innenausstattung, obwohl die Produktion insgesamt ressourcenintensiv bleibt.
- Emissionswerte unter Laborbedingungen schöngerechnet.
Weitere Bereiche, die besonders anfällig für Greenwashing sind:
Energiebranche: „Grüner Strom“ mit fossilen Wurzeln
Kosmetik- & Pflegeprodukte: „Clean Beauty“ ohne klare Standards
Flug- & Tourismusbranche: „Grünes Reisen“ mit hohem CO₂-Fußabdruck
Wusstest Du?
FLUSSPLASTIK WIRD ZU OZEANPLASTIK
80% des Ozeanplastiks kommt aus Flüssen
Bevor Plastik sich unkontrolliert in den Ozeanen verteilt und dort zu Mikroplastik wird, kann oftmals effektiv in Flüssen gestoppt werden. Die Plastikverschmutzung zerstört marine Ökosysteme und trägt zum Verlust der Artenvielfalt bei. Wenn sich nichts ändert, haben wir im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische in den Ozeanen.
JETZT FLÜSSE SÄUBERN!
1€ = 1 KG WENIGER RIVER PLASTIC IN DEN OZEANEN
UND SICHERE ARBEITSPLÄTZE FÜR DIE LOKALEN MENSCHEN.

PRIVATPERSONEN
Mach mit und fisch Flussplastik mit uns! Du erhältst ein individualisiertes Zertifikat als Garantie dafür, dass wir diese Menge Plastik nicht mehr in die Ozeane gelangt und bestmöglich verarbeitet wird. Hierfür schaffen wir fair bezahlte Arbeitsplätze vor Ort.Ein modernes und nachhaltiges Geschenk für dich oder andere, das keine Verschmutzung verursacht, sondern beseitigt.
FISCH MIT
ORGANISATIONEN
Führe das Thema Nachhaltigkeit an und unterstütze ehrlichen und transparenten Impact - kein Greenwashing. Wir schicken regelmäßig Impact Reports, mit denen ESG und Nachhaltigkeitsberichte gefüttert werden können. Nutze unsere Bilder und Videos, um über unsere Zusammenarbeit zu sprechen.Hebe dich von anderen ab, bekämpfe Plastikverschmutzung mit uns und schaffe Jobs in Schwellenländern.
MEHR ERFAHRENDAS PROBLEM


