Skip to content

Cart

Your cart is empty

Wie erkenne ich echtes Green Marketing und wie unterscheidet es sich von Greenwashing?

Immer mehr Unternehmen werben mit Nachhaltigkeit – doch nicht alle meinen es ernst. Während echtes Green Marketing auf transparente und nachhaltige Praktiken setzt, ist Greenwashing eine Strategie, bei der Unternehmen nur den Anschein von Umweltfreundlichkeit erwecken, ohne substanzielle Maßnahmen zu ergreifen.

Merkmale von echtem Green Marketing

1. Transparenz:

Unternehmen geben klare und überprüfbare Informationen über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen (z. B. durch Nachhaltigkeitsberichte oder Zertifikate).

2. Zertifizierungen und Standards:

Echte nachhaltige Unternehmen nutzen unabhängige Labels wie Fairtrade, EU-Bio-Siegel oder den Blauen Engel.

3. Ganzheitliche Nachhaltigkeit:

Es geht nicht nur um ein grünes Produkt, sondern um die gesamte Wertschöpfungskette – von fairer Produktion bis zu klimaneutralem Versand.

4. Langfristige Verpflichtungen:

Unternehmen setzen sich messbare Ziele zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks und berichten regelmäßig über Fortschritte.

Typische Anzeichen für Greenwashing

Unklare Begriffe und leere Versprechen:

Wörter wie „grün“, „umweltfreundlich“ oder „nachhaltig“ ohne konkrete Belege sind ein Warnsignal.

Mangelnde Transparenz:

Wenn keine genauen Angaben zu Umweltmaßnahmen gemacht werden, steckt oft keine echte Nachhaltigkeit dahinter.

Ablenkungstaktik:

Manche Unternehmen lenken von umweltschädlichen Aspekten ab, indem sie nur ein einziges „grünes“ Produkt hervorheben, während der Rest nicht nachhaltig ist.

Fehlende Zertifizierungen:

Echte Nachhaltigkeit wird durch unabhängige Prüfsiegel bestätigt – fehlen diese, sollte man skeptisch sein.

Fazit

Echtes Green Marketing setzt auf Ehrlichkeit, Transparenz und langfristige Nachhaltigkeitsstrategien. Unternehmen, die Greenwashing betreiben, riskieren Glaubwürdigkeitsverluste und negative PR. Konsumenten sollten sich nicht von Werbebotschaften blenden lassen, sondern nach echten Belegen für nachhaltiges Handeln suchen.

Wusstest Du?

FLUSSPLASTIK WIRD ZU OZEANPLASTIK

80% des Ozeanplastiks kommt aus Flüssen

Bevor Plastik sich unkontrolliert in den Ozeanen verteilt und dort zu Mikroplastik wird, kann oftmals effektiv in Flüssen gestoppt werden. Die Plastikverschmutzung zerstört marine Ökosysteme und trägt zum Verlust der Artenvielfalt bei. Wenn sich nichts ändert, haben wir im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische in den Ozeanen.

JETZT FLÜSSE SÄUBERN!


1€ = 1 KG WENIGER RIVER PLASTIC IN DEN OZEANEN

UND SICHERE ARBEITSPLÄTZE FÜR DIE LOKALEN MENSCHEN.

PRIVATPERSONEN

Mach mit und fisch Flussplastik mit uns! Du erhältst ein individualisiertes Zertifikat als Garantie dafür, dass wir diese Menge Plastik nicht mehr in die Ozeane gelangt und bestmöglich verarbeitet wird. Hierfür schaffen wir fair bezahlte Arbeitsplätze vor Ort.Ein modernes und nachhaltiges Geschenk für dich oder andere, das keine Verschmutzung verursacht, sondern beseitigt.

FISCH MIT

ORGANISATIONEN

Führe das Thema Nachhaltigkeit an und unterstütze ehrlichen und transparenten Impact - kein Greenwashing. Wir schicken regelmäßig Impact Reports, mit denen ESG und Nachhaltigkeitsberichte gefüttert werden können. Nutze unsere Bilder und Videos, um über unsere Zusammenarbeit zu sprechen.Hebe dich von anderen ab, bekämpfe Plastikverschmutzung mit uns und schaffe Jobs in Schwellenländern.

MEHR ERFAHREN

DAS PROBLEM